Über mich als Hundephysiotherapeut

Hundephysiotherapeut aus Überzeugung und mit Neugierde


Hallo, ich bin Oliver Altwasser, Hundephysiotherapeut und Inhaber der Praxis PHYSIODOGS in Trier, meiner Wahlheimat. Ich arbeite aus Überzeugung nach dem Prinzip der evidenzbasierten Praxis (EBP) und bin ein Freund von Tieren und Menschen. Deshalb sind alle Hunde willkommen, unabhängig von Rasse, Fellfarbe oder Herkunft ツ

„In meiner Praxis helfe ich Hund-Mensch-Teams, ihre Lebens­qualität im Alltag zu verbessern und die Vitalität auf vier Pfoten wieder­herzustellen und zu erhalten. Unsere Hunde sind auf uns angewiesen, wenn es um ihre Gesundheits­fürsorge geht.“


2023 schloss ich meine Aus­bildung zum Hundephysiotherapeuten an der Akademie für Tiertherapeutische Berufe in Babenhausen bei Frankfurt am Main mit Bestnote ab.

Inhalte meiner Ausbildung:

  • Physiologie, Anatomie, Neurologie, Herz-Kreislaufsystem, Innere Organe, Orthopädie, Pathologie, Ernährung, Hundeverhalten, Biomechanik, Befundung.

  • Massage, Manuelle Therapie, Lymph­drainage, Narben­behandlung, Passives Bewegen, Dehnungen.

  • Hydrotherapie, Wärme- und Kälte­behandlung, Taping, Geräte­training, Unter­wasser­laufband, Ultraschall­therapie, Laser­therapie, Elektro­therapie.

Hundephysiotherapeut bei der Ausbildung


April 2024 Fortbildung „Pain Therapy“ zum Thema evidenz­basierte Schmerz­behandlung für Physiotherapeuten.


Warum ich Hundephysiotherapeut wurde

2020 erkrankte unser weißer Schäfer­hund Smutje im Alter von zwei Jahren nach einem Zecken­biss an einer Borreliose mit Folge einer schweren Poly­arthritis. Da eine Borreliose-Erkrankung bei Hunden recht selten vorkommt und die Symptome sehr vielfältig ausfallen können und sich mit anderen Krankheitsbildern überschneiden, hat sich die end­gültige Diagnose über Monate hingezogen. Smutje ging es immer schlechter, da sie mit zunehmenden Gelenkschmerzen ihre Mobilität und Lebensfreude verlor. Nachdem die Diagnose einer Borreliose-Erkrankung gestellt war, konnte Smutje mithilfe einer Kortison- und Anti­biotikakur und geeigneter Hunde­physio­therapie erfolgreich behandelt werden. Während der gesamten tier­medizinischen Behandlung wurde Smutje physiotherapeutisch begleitet. So gelang es, Folge­erkrankungen zu vermeiden und die Chroni­fizierung der Schmerzen zu verhindern. An dieser Stelle vielen Dank an Tina Weiser aus Pellingen. Heute ist Smutje ein lebens­froher und gesunder Hund, der uns täglich viel Freude bereitet. 

Hundephysiotherapeut mit Hund

In der Zeit von Smutjes Erkrankung war es natürlich mein Ziel unserer Hündin zu helfen. Bei meinen Recherchen begegnete ich Heil­methoden die auf Glaubens­sätzen beruhen und solchen die stets um Wirksamkeits­nachweise bemüht sind. Ich entschied mich für die Letzteren. So lernte ich das Potenzial der Hundephysiotherapie kennen und schätzen, sodass ich mich dazu entschied, neben­beruflich eine Ausbildung zum Hundephysiotherapeuten zu absolvieren – zumal mich physiologische und sport­wissen­schaftliche Themen schon immer interessiert haben.

Ver­antwortungs­be­wusstes (Be-)Handeln: 

In meiner Praxis lege ich größten Wert darauf, Behandlungs­methoden anzubieten, die auf dem aktuellen Stand wissen­schaftlicher Erkenntnisse basieren. Dieser Ansatz, bekannt als evidenzbasierte Physiotherapie, orientiert sich am Leitbild der evidenzbasierten Medizin, die schon seit über zwei Jahr­zehnten in der Human­medizin erfolgreich angewendet wird. Das Ziel ist klar: Jeden Patienten individuell mit der Methode zu behandeln, die den größt­möglichen gesund­heitlichen Nutzen verspricht.


„Ich strebe danach, eine Behandlung zu bieten, die nicht nur auf den neuesten Erkenntnissen beruht, sondern auch transparent, nach­vollziehbar und im besten Interesse Ihres Hundes ist.“

Oliver Altwasser – Hundephysiotherapeut

Terminvereinbarung