Bewegungstraining und Hundefitness

Bewegungstraining fördert die Gelenkgesundheit, stärkt Muskeln, Knochen und Faszien: die Hundefitness


Hundefitness - Hund springt über Hindernis

Stellen Sie sich ein Leben voller Vitalität und Freude vor – genau das kann Bewegung bewirken! Fehlt Ihrem Hund die Energie oder die Lust an Bewegung? Dann könnte er Schmerzen haben oder unter Stress leiden, den wir als Halter*innen oft nicht bemerken.

Motivierende Therapieziele für den Alltag:

Bewegungstraining für Mensch-Hund-Teams: Physiotherapie bedeutet nicht nur Rehabilitation und Schmerz­management, sondern auch Vorbeugung, Mobilitätserhalt und Fitnesssteigerung. Jeder dieser Gründe rechtfertigt es, langfristig dranzubleiben und Wege zu finden, wie Sie mit einfachen Mitteln ein stressfreies Training in Ihren Alltag integrieren können. So stärken Sie nicht nur die Gesundheit und Vitalität, sondern auch die Bindung zu Ihrem Hund.

Damit es nicht heißt: Das Ziel ist im Weg ツ

In meiner Praxis kläre ich, welche Belastungen für Ihren Hund gesund und förderlich sind. Gemeinsam entdecken wir, welcher Weg und welches Ziel Ihrem Mensch-Hund-Team am meisten liegt. Wir überlegen, wie sich Trainingseinheiten einfach, stressfrei und zwanglos in den Alltag integrieren lassen – idealerweise mit Spaß für Zwei- und Vierbeiner. Die Übungen bleiben flexibel und passen sich laufend an die Lebensumstände und den Gesundheitszustand an. So fördern wir nachhaltig die Vitalität und die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Hund.

Warum Bewegungstraining für die Hundefitness wichtig ist?

Wir wissen: Adäquate Bewegung kann nach einer Operation oder bei chronischen Beschwerden maßgeblich zur Linderung von Schmerzen beitragen und somit die Lebens­qualität Ihres Hundes erheblich verbessern.

Genesung braucht Bewegung

Bewegungs­mangel hat nach­weislich negative Auswirkungen auf den Bewegungs­apparat. Eine unter­brochene Mobilität, beispielsweise durch einen lange Boxenruhe nach einer OP, kann zu einem Rückgang der Muskulatur führen. Auch die Knochen­dichte und die Elastizität des Binde­gewebes nehmen ab, was wiederum die Stabilität und Beweglich­keit beein­trächtigt. Die Gelenke leiden ebenfalls unter mangelnder Bewegung, was zu einer Degeneration des Gelenk­knorpels führen kann – ein Prozess, der bis dato schwer umkehrbar ist.

Glücklicherweise sind Knochen, Binde­gewebe und Muskeln bis zu einem gewissen Grad regenerierbar, vorausgesetzt, sie werden regel­mäßig und angemessen belastet. Die angemessene Bewegung ist also entscheidend für die Aufrecht­erhaltung und Verbesserung der körperlichen Funktionen.

Neben gezielter Aktivität sind auch Ruhe­phasen für die Regeneration wichtig. Ein aus­gewogener Wechsel zwischen Bewegung und Entspannung fördert die Regenerations­prozesse und trägt zu einer besseren Beweglichkeit bei.

"In meiner Praxis geht es darum, die körperliche Funktions­fähigkeit Ihres Hundes durch evidenz­basierte Methoden zu erhalten und zu verbessern. Ich setze auf fundiertes Fach­wissen und individuell angepasste Bewegungs- und Behandlungs­prozesse, damit Ihr Hund aktiv und mobil bleibt."