Der alternde Hund

Der Alte Hund

Was tut Ihm gut? Wann sollte man einen Gang runterschalten?

Der alternde Hund
Der alternde Hund baut ab - Schicksal? Oder kann ich was tun?

Was sagt die Wissenschaft?

Physiologisch gesehen sind die Alterungsprozesse des Hundes denen des Menschen sehr ähnlich. Abgesehen vom zeitlichen Verlauf (siehe Beitrag "Sind Hunde mit 7 Jahren schon alt?") sind ältere Menschen und Hunde mit sehr ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl biologische Faktoren (wie Muskelschwund, Herz-Kreislauf-Funktion, Entzündungen) als auch Kontextfaktoren (wie sozioökonomische Bedingungen, körperliche Aktivität) beeinflussen die körperliche Funktion im Alter.

Leider gibt es derzeit nur wenige Studien, die sich mit dem Altern von Hunden befassen.

Eine Studie¹ aus dem Jahr 2022 schlägt daher vor, sich an der gerontologischen Forschung beim Menschen (Alterswissenschaft) zu orientieren. Die Studie betont die Bedeutung der Erhaltung und Wiederherstellung der körperlichen Funktionen zur Verbesserung der Lebensqualität und des Gesundheitszustandes älterer Hunde und kommt zu dem Schluss, dass in Anlehnung an die Alternsforschung beim Menschen:

  • Bewegung ist die wirksamste Intervention zur Erhaltung der körperlichen Funktion bei älteren Menschen und könnte auch bei Hunden von Nutzen sein.
  • Trainingsprogramme, die Kraft, Balance und Ausdauer kombinieren, sind am effektivsten.
  • Körperliche Aktivität kann sowohl beim Menschen als auch beim Hund zum Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit beitragen.
  • Ernährungs- und medikamentöse Interventionen haben bisher nur begrenzte Wirksamkeit bei der Verbesserung der körperlichen Funktion gezeigt, was wahrscheinlich auch für den Hund gilt.

Eine weitere Studie² aus dem Jahr 2022, die sich mit Rehabilitationsmaßnahmen für den geriatrischen Hund beschäftigt lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Gesundes Altern beinhaltet die Minimierung oder Vermeidung altersbedingter Veränderungen auf verschiedenen Ebenen der körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Gesundheit.

  • Die Rehabilitation sollte individuell angepasste Ziele und regelmäßige Nachuntersuchungen umfassen, um den Gesundheitszustand und die Funktion der Hunde zu überwachen.
  • Physiotherapie, Ernährungstherapie und Schmerzmanagement sind wesentliche Bestandteile der Rehabilitation.

"Unsere alternden Hunde sind auf unsere Fürsorge angewiesen."


Physio-Tipps zum Umgang mit alternden Hunden:

  • Abwechslungsreiche Bewegung in der Ausdauer, Kraft und Gleichgewichtssinn gefordert werden. Am besten abseits der Wege.
  • ein verlässliches und sicheres Soziales Umfeld mit vielen aber nicht überfordernden Sozialkontakten. Eine 15 jährige Hündin muss nicht mit einem 1,5 jährigen Rüden "spielen".
  • Regelmäßige Gesundheitliche CheckUPs beim Tierarzt und oder Hundephysio

Quellen:

¹ Brennen A McKenzie, Frances L Chen (2022). Assessment and Management of Declining Physical Function in Aging Dogs.

² Christopher Frye et al (2022). Canine Geriatric Rehabilitation: Considerations and Strategies for Assessment, Functional Scoring, and Follow Up

Zuerst veröffentlicht auf Facebook - 2025-04-02